PD Dr. Hannes Möhring

Bild von Hannes Möhring

Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa"
Ulrich-Schalk-Str. 3a
91056 Erlangen




Home Institution: University Bayreuth (Germany)


IKGF Visiting Fellow April – Sept. 2010 and Oct. 2011 – March 2012

(Last change of profile by end of stay)

IKGF Research Projects:

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Hannes Möhring ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Bayreuth. Geboren 1949 in Hamburg, studierte er ab 1968 Geschichte, Orientalische Philologie und Historische Hilfswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1977 wurde er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes ebendort promoviert mit einer Arbeit über die Eroberung des Königreiches Jerusalem durch Sultan Saladin und seinen anschließenden Abwehrkampf gegen den Dritten Kreuzzug. Mit Hilfe eines Habilitationsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft habilitierte er sich 1999 an der Universität Bayreuth mit einer Untersuchung über die aus vielen Weissagungen bekannte Gestalt des letzten, am Ende der Zeiten die Welt erobernden römischen Kaisers und, im Vergleich dazu, über den von vielen, vor allem schiitischen, Muslimen auch heute noch erhofften Mahdi, der ein endzeitliches Weltreich der Gerechtigkeit und des Überflusses schaffen soll und als der über die Jahrhunderte hinweg trotz ihres Scheiterns immer neue Prätendenten aufgetreten sind.

Als Mediävist und Orientalist liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der mittelalterlichen Geschichte des Mittelmeerraumes und des Nahen Ostens, besonders auf den politischen und kulturellen Beziehungen im Zeitalter der Kreuzzüge sowie auf den mittelalterlichen Endzeiterwartungen von Christen und Muslimen, vor allem solchen, in denen sich die Geistesgeschichte mit der politischen Geschichte verbindet.


Berufliche Stationen

Tübingen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Funkkolleg Geschichte" beim Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 1979-1980.

Bayreuth: Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universität Bayreuth 1985-1988.

Stuttgart: Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart 1999-2000.

Braunschweig: Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig 2001-2002.

Regensburg: Mitglied der DFG-Forschergruppe „Formen und Funktionen des Krieges im Mittelalter" an der Universität Regensburg 2002-2008.

Heidelberg: Vertretung einer Dozentur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg 2008.


Stipendien und Preise

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes 1975-1977.

Sprachstipendium der Volkswagenstiftung 1977-1978.

Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung 1981-1982.

Forschungsstipendium der Fritz Thyssen-Stiftung 1983-1985.

Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1993-1996.

„Stauferpreis 2000" der Stauferstiftung Göppingen.

Up

Selected Publications

Saladin und der Dritte Kreuzzug. Aiyubidische Strategie und Diplomatie im Vergleich vornehmlich der arabischen mit den lateinischen Quellen, Wiesbaden 1980 (Frankfurter Historische Abhandlungen, 21).

Der Weltkaiser der Endzeit. Entstehung, Wandel und Wirkung einer tausendjährigen Weissagung, Stuttgart 2000 (Mittelalter-Forschungen, 3).

König der Könige. Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation, Königstein/Ts 2004.

Saladin. Der Sultan und seine Zeit, 1138-1193, München 2005 (Englische Übersetzung: Johns Hopkins University Press, Baltimore 2008; italienische Übersetzung: Societá Editrice Il Mulino, Bologna 2007; türkische Übersetzung: Kitap Yayinevi, Istanbul 2008; spanische Übersetzung in Vorbereitung: Valencia 2010)


Ausgewählte Aufsätze

Byzanz zwischen Sarazenen und Kreuzfahrern, in: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident, hrsg. von Wolfdietrich Fischer und Jürgen Schneider, Neustadt a. d. Aisch

1982 (Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen–Nürnberg, 22) , S. 45 - 75.

Eine Chronik aus der Zeit des Dritten Kreuzzugs: das sogenannte Itinerarium peregrinorum 1, Innsbrucker Historische Studien 5 (1982) S. 149 - 167.

Heiliger Krieg und politische Pragmatik: Salahadinus Tyrannus, Deutsches Archiv 39 (1983) S. 417 - 466.

Zu der Geschichte der orientalischen Herrscher des Wilhelm von Tyrus. Die Frage der Quellenabhängigkeiten, Mittellateinisches Jahrbuch 19 (1984) S. 170 - 183.

Geld zum Kampf gegen Ungläubige. Die Finanzierung der Kreuzzüge und die Besteuerung des Klerus, in: Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, hrsg. von Uwe Schultz, München 1986, S. 87 - 99.

Kreuzzug und Dschihad in der mediaevistischen und orientalistischen Forschung 1965 – 1985, Innsbrucker Historische Studien 10/11 (1988) S. 361 - 386.

Konstantinopel und Rom im mittelalterlichen Weltbild der Muslime, in: Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion, hrsg. von Peter Moraw, Berlin 1989 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 6), S. 59 - 95.

Graf Emicho und die Judenverfolgungen von 1096, Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992) S. 97 - 111.

Der andere Islam. Zum Bild vom toleranten Sultan Saladin und neuen Propheten Schah Ismail, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hrsg. von Odilo Engels und Peter Schreiner, Sigmaringen 1993, S. 131 - 155.

Mekkawallfahrten orientalischer und afrikanischer Herrscher im Mittelalter, Oriens 34 (1994) S. 314 - 329.

Zwischen Joseph–Legende und Mahdi–Erwartung: Erfolge und Ziele Sultan Saladins im Spiegel zeitgenössischer Dichtung und Weissagung, in: War and Society in the Eastern Mediterranean, 7th – 15 th Centuries, hrsg. von Yaacov Lev, Leiden 1997, S. 177 - 223.

Die Kreuzfahrer, ihre muslimischen Untertanen und die heiligen Stätten des Islam, in: Toleranz im Mittelalter, hrsg. von Alexander Patschovsky und Harald Zimmermann, Sigmaringen 1998 (Vorträge und Forschungen, 45), S. 129 - 157.

Zwei aiyubidische Briefe an Alexander III. und Lucius III. bei Radulf de Diceto zum Kriegsgefangenenproblem, Archiv für Diplomatik 46 (2000) S. 197 - 216.

Zur Vorgeschichte von Las Navas de Tolosa: Ein almohadischer Brief an Peter II. von Aragon in der Continuatio Lambacensis, Archiv für Diplomatik 46 (2000) S. 217 - 224.

Endkaiser- und Mahdi-Erwartung als Charakteristikum der Geschichte Europas und des Vorderen Orients, Historische Zeitschrift 274 (2002) S. 315 - 327.

Der Arabersturm, die Endkaiser-Weissagung der Christen und die Mahdi-Erwartung der Muslime, in: Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter, hrsg. von Jan A. Aertsen und Martin Pickavé, Berlin – New York 2002 (Miscellanea Mediaevalia, 29), S. 193 - 206.

Friedrich II. und das Schwert des Messias in der Continuatio Lambacensis, Deutsches Archiv 58 (2002) S. 213 - 217.

Warum verlor die islamische Kultur ihre führende Stellung ?, Historische Zeitschrift 277 (2003) S. 655 - 666.

Der Traum von der „Großen Revanche" in populären Weissagungen des mittelalterlichen Orients und Okzidents, in: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, hrsg. von Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger, Berlin 2004, S. 213 - 231.

al-Mahdi, al-Mansur und faras al-nawba, in: Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea. Studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science. Dedicated to Gerhard Endress, hrsg. von R. Arnzen und J. Thielmann, Leuven - Paris - Dudley, Ma 2004 (Orientalia Lovaniensia Analecta, 139), S. 603 - 617.

Saladin, der edle Heide – Mythisierung und Realität, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer, hrsg. von Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S. 160 - 175.

Muslimische Reaktionen: Zangi, Nuraddin und Saladin, in: Saladin und die Kreuzfahrer, hrsg. von Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller, Mainz 2005, S. 83 - 99.

The Christian Concept of the Muslim Enemy during the Crusades, in: Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21st Century, hrsg. von Hans-Henning Kortüm, Berlin 2006, S. 185 - 193.

Die Hoffnung auf den Mahdi. Ein Charakteristikum der islamischen Geschichte, in: Von Propheten und anderen Unglücksraben, Kursbuch 164 (Juni 2006), S. 38 - 51.

Die Weissagungen über einen Kaiser Friedrich am Ende der Zeiten, in: Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen, hrsg. von Wolfram Brandes und Felicitas Schmieder, Berlin – New York 2008 (Millennium-Studien, 16), S. 201 - 213.

Zengiden, Aiyubiden und Mamluken: Muslimische Herrscher der Kreuzzugszeit, in: Burgen und Städte der Kreuzzugszeit, hrsg. von Mathias Piana, Petersberg 2008, S. 47 – 59.

Die muslimische Strategie der Schleifung fränkischer Festungen und Städte in der Levante, Burgen und Schlösser 50,4 (2009), S. 211 – 217.

Up