Prof. Dr. Andreas Nehring

Bild von Andreas Nehring

Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa"




Andreas Nehring (*1957), Dr. theol. is Professor for Religious Studies and Mission Studies at the Friedrich Alexander Universität Erlangen. His fields of research are: Theories of Religious and Cultural Studies, Postcolonial Theologies, Transcultural Processes of Exchange and Communication between Europe and India und Indien, History of Missions. Central Publications: Orientalismus und Mission - Die Repräsentation südindischer Religion durch deutsche Missionare, Wiesbaden: Harrassowitz (2003); Religious Turns - Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse - neue religiöse Wissensformen, Stuttgart: Kohlhammer (ed. together with Joachim Valentin 2008); Fundamentalism and Secularism. The Indian Predicament, Chennai: Navashakti (ed. 1994), Postkoloniale Theologie, (ed. with Simon Tielesch, Stuttgart 2011).

Home Institution: Religionswissenschaft, Fachbereich Theologie, University of Erlangen- Nuremberg (Germany)


IKGF Visiting Fellow October 2013 - September 2014

IKGF Visiting Fellow October 2019 - March 2020

IKGF Research Projects:


Curriculum Vitae

geb. am 12.08.1957 in Braunschweig

seit 2006 Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit 2006 Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz"

2005 Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg

2001 Habilitation in diesem Fach mit einer religionswissenschaftlichen Arbeit über „Orientalismus und Mission"

1997-2005 Assistent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau im Fach Religions- und Missionswissenschaft

1993-1997 Dozent für Religionswissenschaft in Chennai (Madras)/Indien

1991 Promotion im Fach Missions- und Religionswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg

1988 zweites Theologisches Examen

1986-1987 Studienaufenthalt in Tokyo/Japan

1985 Erstes Theologisches Examen in Braunschweig, anschließend Vikariat

1979-1985 Studium der Theologie mit Schwerpunkt Religionswissenschaft und Religionsgeschichte in Neuendettelsau, Hamburg, Bangalore/Indien und Heidelberg


Up

Publikationsverzeichnis (in Auswahl)

Books

-- Rissho Kosei-Kai. Eine neubuddhistische Religion in Japan, (Verlag der Ev. Luth. Mission in Erlangen) Erlangen 1992.

Orientalismus und Mission. Studien zur Repräsentation der südindischen Kultur und Religion durch deutsche Missionare 1840-1945, (Harrassowitz Verlag), Wiesbaden 2003.

Books edited

(ed.)Ecology – A Theological Response, Madras 1994, 387 Pages.

(ed.)Fundamentalism and Secularism. The Indian Predicament, Madras 1994, 434 Pages.

(ed.)Prejudice. Issues in Third World Theologies, Madras 1995, 336 Pages.

(ed.)Prejudice. Issues in Third World Theologies, Madras 1995, 336 Pages.

(ed.)mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg: Mission und Forschung. Translokale Wissensproduktion zwischen Indien und Europa im 18. und 19. Jahrhundert, Halle-Wiesbaden 2010, 316 Pages.

(Hg.): Postkoloniale Theologie, ZMiss, 1-2/2012, 220 Pages.

(ed.)Interkulturelle Theologie (Verkündigung und Forschung) 2-2012.

(ed.)mit Simon Tielesch: Postkoloniale Theologien, Stuttgart 2013, 359 Pages.

(ed.)mit Doris Feldmann: Gayatri Spivak, Eine Kritik der Postkolonialen Vernunft, Stuttgart 2013, 464 Pages.

(ed.)mit Andrea Beck und Klaus Herbers, Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, Stuttgart 2017, 276 Pages.

(ed.)mit Perry Schmidt-Leukel, Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology, London-Oxford-New York 2016, 228 Pages.

(ed.)mit Karin Steiner und Klaus Herbers, Sakralität und Macht, Stuttgart 2017.

(ed.)mit Simon Wiesgickl, Postkoloniale Theologien II, Stuttgart 2018.

Articles selected

Zwischen Monismus und Monotheismus – ‚Hinduismus’ und indische Aneignungen des Religionsbegriffes. Ein poststrukturalistischer Versuch, in: Christoph Schwöbel (Hg.) Gott-Götter-Götzen. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Leipzig 2013, S. 792-821.

Politics and Meditation: Christian Missions and Theravada Buddhist Reform in Nineteenth-Century Burma, in: Judith Becker (Hg.), European Missions in Contact Zones. Transformation through Interaction in a (Post- )Colonial World, Göttingen 2015, pp.87-106.

Camouflage of the Sacred – Can we still branch off from Eliade’s comparative approach?, in: Perry Schmidt-Leukel, Andreas Nehring (Hg.) Interreligious Comparison in Religious Studies and Theology. Comparison Revisited, London-Oxford-New York (Bloomsburry) 2016, 95-109.

Europäische Religionsgeschichte. Achtsamkeit im globalen Diskurs, in: Michael Meyer-Blanck (Hg), Christentum und Europa, Leipzig 2019, 748-762.

Teilnehmende Aufmerksamkeit. Religionswissenschaftliche Überlegungen zum tanzenden Shiva, in: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.), Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in „Erbauungs“-Konzepten des Mittelalters, Göttingen 2019, 311-325.

Popular Mindfulness: The Western Interest in Mindfulness Meditation, in: Elisabeth Harris / John O’Grady (ed.), Meditation in Buddhist-Christian encounter: A Critical Analysis, St. Ottilien 2019, 190-216.

Misc.

(2009): Das "Ende der Missionsgeschichte" – Mission als kulturelles Paradigma zwischen klassischer Missionstheologie und postkolonialer Theoriebildung, für: Berliner Theologische Zeitschrift 2010 (begutachtet und angenommen Oktober 2009).

(2009): "Mistaken Readings" – Gayatri Spivaks Deconstruction of Hegel and the Bhagavadgita, in: Sünne Juterczenka und Gesa Mackenthun (Hg.), The Fuzzy Logic of Encounter. New Perspectives on Cultural Contact, Münster/New York/München/Berlin, 145-158.

(2008): Religion und Kultur – Zur Beschreibung einer Differenz, in: Andreas Nehring und Joachim Valentin (Hg.), Religious Turns-Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen (ReligionsKulturen 1), Stuttgart 2008, 11-31.

(2008): Im Wunderland des Glaubens" – Religionswissenschaft zwischen Kulturpolitik und Kulturhermeneutik, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München, 407-428..

/ u. a. (2008): 'Postkoloniale' übersetzung als kulturhermeneutisches Projekt. Zur übertragung von Spivaks A Critique of Postcolonial Reason ins Deutsche, in: Christoph Ernst/Walter Sparn/Hedwig Wagner (Hg.), Kulturhermeneutik, Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz, München 2008, 519-538.

(2008): Indien als Land des Ursprungs? Westliche Indienbilder und ihre Konsequenzen, in: Henning Wrogemann (Hg.), Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit den Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen, Berlin, 105-120.

(2008): Eine Art von Nicht-Ort: Marginalia aus den Missionsarchiven, in: Michael Mann (Hg.), Aufgeklärter Geist und evangelische Missionen in Indien, Heidelberg, 209-224.

(2007): Missionsstrategie und Forschung, in: Britta Klosterberg (Hg.), Missionsgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Internationale Fachkonferenz aus Anlass des 300. Jahrestages der Dänisch-Halleschen Mission, Halle, August 2006, Halle 2007.

(2007): Collecting Culture: Marginalia in the Mission Archives, in: ICHR, Vol XLI No.1 June, 28-40.

(2006): Der Weg des Meisters – religionswissenschaftliche Annäherungen an Thakar Singh, in: M. Bergunder (Hg.) Westliche Formen des Hinduismus in Deutschland – Eine übersicht (Neue Hallesche Berichte 6), Halle, 134-153.

(2006): "Wo Wahn und Weisheit um die Wette brüten" – Die Studienreise des Leipziger Missionsdirektors Karl Graul 1849-1853, in Michael Mann (Hg.), Europäische Aufklärung und Protestantische Mission in Südindien, Heidelberg.

(2006): The Indian miracle-worker in the garden of species. Christoph Samuel John’s Notes on South Indian Folk-Religiosity, in: Andreas Gross, Vincent Kumaradoss, Heike Liebau (Hg.), Halle and the Beginning of Protestant Christianity in India, Vol.III Communication between India and Europe, Halle, 1309-1322.

(2006): Erbe der Mission, in: Heike Liebau (Hg.), „Geliebtes Europa/Ostindische Welt". 300 Jahre Interkultureller Dialog im Spiegel der Dänisch-Halleschen Mission, Halle, 196-207.

(2006): Religion und Gewalt – ein leerer Signifikant in der Religionsbeschreibung. überlegungen zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung, in: Friedrich Schweitzer (Hg.) Religion, Politik und Gewalt (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Gütersloh, 809-821.

(2005): Die Erfindung der religiösen Erfahrung, in: Christian Strecker (Hg.), Kontexte der Schrift, Bd. 2. Kultur, Politik, Religion, Sprache (Festschrift für Wolfgang Stegemann zum 60. Geburtstag), Stuttgart, 301-322.

(2005): Welttheologie oder Religionswissenschaft? Zur Bedeutung von W.C. Smith in der postkolonialen Kulturdebatte, in: ZfR 13, Heft 1, 45-59.

(2004): Zivilisation und Eschatologie. Zur Missionstheologie Karl Grauls, in: Georg Gremels (Hg.),Eschatologie und Gemeindeaufbau. Hermannsburger Missionsgeschichte im Umfeld lutherischer Erweckung (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev. Luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Bd. XI), Hermannsburg, 129-142.



Up

Drittmittelprojekte

Von der Sakralität des Ursprungs zum Ursprung des Sakralen – Max Müllers Rekonstruktion der Religion aus den Partikeln der Sprache (Unterstützt von Thyssen und Staedler Stiftung) / Edition der Werke von Max Müller

Religion im Kulturellen Wandel des postsowietischen Russlands (Vorbereitungsmaßnahmen unterstützt von DFG)