Die Zukunft der Prognostik: Was wir heute und morgen vorhersagen können
23.-24. Juli 2019
Organisation
Michael Lackner / Christof Niederwieser (IKGF, FAU Erlangen)
Veranstaltungsort
Heinrich-Lades-Halle - Kleiner Saal
Rathausplatz
91052 Erlangen
Was können wir heute über die Zukunft sagen? Wie werden Prognosen praktisch erstellt? Welche neuen Methoden und Techniken haben die Wissenschaften dafür entwickelt? Und wie könnte Prognostik im Jahr 2050 aussehen?
Spannende Fragen wie diese stehen im Fokus der Konferenz „Die Zukunft der Prognostik – Was wir heute und morgen vorhersagen können". Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie sie systematisch die Zukunft ergründen, mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind und welche methodischen Fortschritte ihre Disziplinen auf dem Weg zu immer exakteren Prognosen machen. In Vorträgen und Diskussionsrunden geben sie einzigartige Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Fachbereiche Wahlforschung, Demografie, Klimatologie, Meteorologie, Zukunftsforschung, Innovationsmanagement, Psychiatrische Genetik, Rückversicherung, Paläoumwelt und Psychologie.
Das IKGF ist weltweit eines der größten interdisziplinären Forschungsprojekte über Prognostik. Es befasst sich seit 2009 mit traditionellen Formen der Zukunftsschau in den verschiedensten Kulturen und Epochen der Menschheitsgeschichte. Nun wird die kulturhistorische Perspektive auf Vorhersagen um Gegenwart und Zukunft erweitert in einer einzigartigen Zusammenschau.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Petra Hahm (petra.hahm@fau.de).
Bitte registrieren Sie sich hier für diese Konferenz.
Downloads
Poster FlyerProgram
23. Juli 2019
9:00 Uhr | Grußwort
Günter Leugering (Vizepräsident Forschung, FAU Erlangen) |
9:20 Uhr | Tradition und Gegenwart der Prognostik
Michael Lackner, Christof Niederwieser (IKGF, FAU Erlangen) |
10:00 Uhr | Enhancing Innovation Capabilities in the Digital World through Foresighting and Scenario Development
Nazar Rasul (Global Head of Technology & Innovation Management, Siemens Healthcare Erlangen) |
11:00 Uhr | Kaffeepause
|
11:30 Uhr | Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Psychiatrie – aus der Grundlagenforschung in die Klinik?
Manuel Mattheisen (Psychiatrische Genetik und Epigenetik, Universitätsklinikum Würzburg) |
12:30 Uhr | Mittagspause
|
14:00 Uhr | Prognose und Projektion. Pfade in die Zukunft für die Klimaforschung
Thomas Mölg (Klimatologie, FAU Erlangen) |
15:00 Uhr | Numerische Wettervorhersage. Physikalische Grundlagen und praktische Realisierung
Detlev Majewski (DWD Deutscher Wetterdienst, Offenbach) |
16:00 Uhr | Kaffeepause
|
16:30 Uhr | Das Zukunfts-Geheimnis. Kann man das Morgen voraussagen – und warum sollte man das tun? Über die Perspektiven der Prognostik in einer hyperkomplexen Welt. Erkenntnisse und Erfahrungen aus 25 Jahren Trend- und Zukunftsforschung
Matthias Horx (Zukunftsinstitut, Frankfurt & Wien) |
24. Juli 2019
9:00 Uhr | Zwei Minuten nach Wahlschluss ist alles klar. Die SORA Hochrechnung für den ORF
Corinna Mayerl, Günther Ogris (SORA Institute for Social Research and Consulting, Wien) |
10:00 Uhr | Die Kinder von heute sind die Eltern von morgen – Demographische Prognosen und die Prozesse, auf denen sie beruhen
Jutta Gampe (Max Planck Institut für demografische Forschung, Rostock) |
11:00 Uhr | Kaffeepause
|
11:30 Uhr | Emerging Risk Management – vom Umgang mit der Unsicherheit in der Rückversicherung
Rainer Sachs (Experte für Rückversicherung, München) |
12:30 Uhr | Mittagspause
|
14:00 Uhr | Forecasting Life's Future from its Deep-Time History
Wolfgang Kießling (Paläoumwelt, FAU Erlangen) |
15:00 Uhr | Warum einfache Vorhersagen besser sind. Effiziente Werkzeuge für erfolgreiche Prognosen
Hansjörg Neth (Social Psychology and Decision Sciences, Universität Konstanz) |
16:00 Uhr | Kaffeepause
|
16:30 Uhr | Schlussdiskussion
|
International Consortium for Research in the Humanities
"Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe."
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hartmannstr. 14
91052 Erlangen
Telefon: +49 (0)9131 85 - 64340
Fax: +49 (0)9131 85 - 64360
E-Mail: Petra.Hahm@ikgf.uni-erlangen.de