Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen

Erlangen, 10.-11. November 2011

(→ English version)

Pilgrim

Pilgerreisen zählen zu den ältesten und zugleich aktuellsten Formen der Mobilität. Millionen von Menschen machen sich jährlich auf den Weg, um spirituelle oder heilige Orte aufzusuchen. Dies können Gräber oder Wirkungsstätten von Heiligen und Propheten sein, heilige Berge und Flüsse oder Orte, an denen sich Wunder ereignet haben sollen.

Das Pilgern als ein Phänomen, das sich in fast allen Religionen und Kulturen findet und das mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rituale verbunden sein kann, zeitigt bis heute eine Vielzahl von Motiven, welche die Menschen dazu veranlassen, auf Pilgerreise zu gehen. Jene reichen von der auferlegten Pflicht zur Pilgerfahrt über die Heilserwartung bis zum Selbstfindungsprozess während des Pilgerns.

Die vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose“ veranstaltete Konferenz beschäftigt sich in einem vergleichenden Ansatz mit dem Pilgern in den Weltreligionen und möchte das Phänomen der Pilgerreisen in erster Linie als Ritual in den Blick nehmen, das nicht nur geografische, sondern auch kulturelle Entfernungen überwindet. Die Bedeutung des Weges soll dabei ebenso untersucht werden wie die Materialität der Stätten des Heils, die Rolle von Nähe und Ferne ebenso wie die Regelmäßigkeit und die Inner- bzw. Äußerlichkeit des Pilgerns. Zentral soll weiterhin der Aspekt des Schicksals sein, denn wo die Unwandelbarkeit des Schicksals bezweifelt wird, kann Rekurs auf Strategien zu dessen Beeinflussung genommen werden. Welchen Platz nehmen Magie und Wunder dabei ein?

Ziel der Konferenz ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Pilgertraditionen in den Religionen im Hinblick auf Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung aufzuzeigen.

Programm

Donnerstag, 10. Nov. 2011
13:00 Uhr Registrierung
13:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen)
14:00 Uhr Eröffnungsvortrag
Auf dem Weg zum ‚Heiligen’? Pilgern aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen)
Dreams, Visions and Pilgrimage
14:30 Uhr König Yudhisthiras Vision: Pilgerfahrt im brahmanisch-sanskritischen Hinduismus
PD Dr. Karin Steiner (Würzburg)
15:00 Uhr Diskussion
15:15 Uhr Kaffeepause
Intentionen und Vorbereitungen des Pilgerns: Bitte, Dank und Vorhersage
15:45 Uhr Einführung
Prof. Alessandro Gori (Florenz)
16:00 Uhr Aspekte von Intentionalität und Kontingenz im nordindischen Wallfahrtsort Varanasi
PD Dr. Jörg Gengnagel (Heidelberg)
16:30 Uhr Ökonomische Aspekte der islamischen Pilgerfahrt
Dr. Heiko Schuß (Erlangen)
17:00 Uhr Kaffeepause
17:15 Uhr Ex voto. Christian pilgrimage during the Middle Ages and beyond
PD Dr. Charles Caspers (Nijmegen)
17:45 Uhr Diskussion
18:30 Uhr Ende
Freitag, 11. Nov. 2011
Pilgern zwischen ritueller Vorschrift und Freiheit
09:00 Uhr Einführung
PD Dr. Hannes Möhring (IKGF Fellow)
09:15 Uhr Transitorische Glaubensvirtuosität – elementarsoziologische Anmerkungen zum Pilgertum im Islam
Prof. Dr. Tilman Allert (Frankfurt/M.)
09:45 Uhr Mass Pilgrimages: Voluntary and Prescribed, Yearly and Apocalyptic Prof. Richard Landes (IKGF Fellow)
10:15 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Approaching Emptiness: Buddhist Pilgrimages in Japan
Dr. Katja Triplett (Marburg)
11:15 Uhr Discussion
12:00 Uhr Mittagspause
Qualität und Materialität heiliger Stätten
14:30 Uhr Introduction
Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Erlangen)
14:45 Uhr Pilgrimage to Santiago
Prof. Fernando López Alsina (Santiago de Compostela)
14:15 Uhr The Hajj, the Meccan Sanctuary, and Hopes for the Future
Prof. Gerald Hawting (London)
15:45 Uhr For which Purpose did Medieval Jewish Pilgrims travel?
Prof. Cyril Aslanov (Jerusalem)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Pilgrimage and Regional Consciousness in Hindu India
Prof. Anne Feldhaus (Tempe, AZ)
17:15 Uhr Splending Religiosity. The Cultural Economics of Divination on China’s Southern Sacred Mountain
Prof. Robert LaFleur (Beloit, WI)
17:45 Uhr Abschlussdiskussion

Respondenten: Prof. Dr. Carola Jäggi (Erlangen), Prof. Juan Campo (Santa Barbara, CA), Dr. Robert Plötz.

Ort

Zentrum für Physik und Medizin Technik (ZMPT)
Henkestraße 91, 91052 Erlangen

Downloads

Konferenz-Flyer (1,5 MB)
Konferenz-Poster (889 KB)

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gerne an Hans-Christian Lehner (E-Mail: Hans_Christian.Lehner@ikgf.uni-erlangen.de) wenden.